Die Nachtabsenkung ist seit Jahrzehnten eine bewährte Methode, um Heizkosten zu senken und die Energieeffizienz zu erhöhen. Dabei wird die Heizleistung während der Nachtstunden reduziert, sodass sich der Energieverbrauch minimiert. Moderne Technologien, insbesondere smarte Thermostate wie termios Pro, heben diese Funktion jedoch auf ein neues Niveau. Sie optimieren den Heizprozess dynamisch und bieten weit mehr als die klassische Nachtabsenkung.
Die klassische Nachtabsenkung basiert auf einem festen Zeitplan und wird zentral über die Heizungsregelung gesteuert. Sie funktioniert folgendermaßen:
Diese Methode ist einfach und spart Energie, indem die Temperaturdifferenz zwischen Innentemperatur und Außentemperatur reduziert wird. Allerdings ist sie auch unflexibel und bietet keine Möglichkeit, auf individuelle Bedürfnisse oder unvorhergesehene Änderungen zu reagieren.
In vielen Heizsystemen wird nachts zentral die Vorlauftemperatur abgesenkt, um Energie zu sparen. Das klingt zunächst sinnvoll – schließlich benötigt man in der Nacht weniger Heizleistung. In der Praxis führt diese Maßnahme jedoch oft nicht zum gewünschten Einspareffekt, insbesondere wenn in den Räumen klassische Thermostatventile verwendet werden.
Der Grund: Thermostatventile reagieren auf die Raumtemperatur, nicht auf die Vorlauftemperatur. Wenn ein Raum beispielsweise auf 23 °C eingestellt ist und durch die abgesenkte Vorlauftemperatur nicht mehr ausreichend Wärme ankommt, öffnen die Ventile weiter, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Das führt dazu, dass trotz niedrigerer Vorlauftemperatur weiterhin Heizenergie ins System eingespeist und genutzt wird – nur eben mit geöffneten Ventilen und längerer Laufzeit.
Der eigentlich gewünschte Spareffekt – eine temporäre Absenkung der Raumtemperatur und damit eine reduzierte Temperaturdifferenz zur Außenluft – tritt nicht ein. Denn die Räume werden weiterhin aktiv beheizt, nur auf weniger effizientem Weg.
Effektiver ist es, wenn die Thermostatventile selbst aktiv schließen, also der Heizkörper gar keine Wärme mehr abgibt. Nur dann sinkt die Raumtemperatur tatsächlich ab, und die Energieeinsparung entsteht durch die reduzierte Wärmeübertragung nach außen.
Smarte Thermostate kombinieren die Vorteile der Nachtabsenkung mit moderner Technologie, die Flexibilität, Komfort und Effizienz erheblich steigert:
Während die klassische Nachtabsenkung einen festen Zeitplan verfolgt, lernen smarte Thermostate die individuellen Gewohnheiten der Bewohner. Sie passen die Heizzeiten und Temperaturen automatisch an, sodass die Absenkung genau dann erfolgt, wenn sie tatsächlich benötigt wird.
Smarte Thermostate berücksichtigen Umweltbedingungen wie Außentemperatur, Sonneneinstrahlung und Dämmung des Gebäudes. Diese Faktoren werden in Echtzeit analysiert, um die Heizleistung optimal zu regulieren.
Mit smarten Thermostaten kann die Temperatur jederzeit über eine App angepasst werden. Das ist besonders praktisch, wenn sich die Pläne ändern, etwa bei einer früheren Heimkehr oder einer längeren Abwesenheit.
Während die klassische Nachtabsenkung Einsparungen von etwa 10 % ermöglicht, sind mit smarten Thermostaten Einsparungen von bis zu 30 % realisierbar – ein deutlicher Unterschied, der sich im Geldbeutel und in der CO₂-Bilanz bemerkbar macht.
Die klassische Nachtabsenkung bleibt eine einfache Methode, um Heizkosten zu senken. Doch smarte Thermostate wie termios Pro gehen weit über diese Funktion hinaus.
Zum einen ermöglichen sie es, die Nachtabsenkung auf Basis der gewünschten Raumtemperatur an jedem Heizkörper individuell zu regeln. Im Gegensatz zur klassischen zentralen Nachtabsenkung können so die Bedürfnisse und Schlafgewohnheiten sämtlicher Bewohner berücksichtigt werden.
termios pro setzt genau hier an: Das System erlaubt es Vermietern, zentrale Vorgaben für die Nachtabsenkung zu definieren – z. B. feste Absenkzeiten (bei Bedarf synchronisiert mit der zentralen Wärmeerzeugung) und Zieltemperaturen für die Absenkphase. Die smarten Einzelraumregler setzen diese Vorgaben automatisch um, indem sie die Heizkörperventile gezielt schließen. So wird die gewünschte Absenkung der Raumtemperatur effizient und zuverlässig realisiert – mit deutlich höherem Einsparpotenzial als bei einer bloßen Reduktion der Vorlauftemperatur.
Mit Funktionen wie selbstlernenden Algorithmen, Fernsteuerung und automatischer Anpassung an Umweltbedingungen sind smarte Thermostate der Schlüssel zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Heizstrategie. Sie machen aus der traditionellen Nachtabsenkung eine Technologie, die den Anforderungen moderner Haushalte gerecht wird – und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Buchen Sie jetzt eine Demo und erfahren Sie, wie Sie in Ihrer Immobilie den hydraulischen Abgleich in wenigen Minuten mit minimalem Aufwand realisieren können.